Mädchen auf dem Traktor und im Stall

„ZukunftsTalk – Traumberufe Landwirtschaft“ zum Girls‘ Day
Als Mädchen in die Landwirtschaft? „Das ist eine richtig gute Idee!“, sagt Junglandwirtin Marleen Scholten. Die Herdenmanagerin aus Gehmkendorf kümmert sich seit rund zwei Jahren um rund 400 Milchkühe und ihre Nachzucht in der GbR Helms. Beim „ZukunftsTalk -Traumberufe Landwirtschaft“, den der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern anlässlich des Girls‘ Days am 25. April als Videokonferenz anbietet, wird sie über ihre Leidenschaft sprechen und den teilnehmenden Mädchen Lust auf den Beruf machen.
„Die Landwirtschaft bietet so vielfältige Möglichkeiten. Man hält sich so viel offen, kann sich in viele Richtungen weiterbilden und an völlig verschiedenen Stellen arbeiten“, schwärmt Marleen Scholten.
Beim „ZukunftsTalk“ wird sie von ihren Erfahrungen und ihrem Werdegang berichten, der sie vom elterlichen Landwirtschaftsbetrieb in der Mecklenburgischen Schweiz nach Australien und schließlich an die Universität in Kiel geführt hat. Nach dem Bachelor in Agrarwissenschaften beschloss sie, für den Masterabschluss an die Hochschule in Neubrandenburg zu wechseln. „Ich habe mir mehr Praxisbezug gewünscht“, erklärt sie. Im Rückblick würde die Junglandwirtin auch eine Ausbildung nach dem Abitur in Betracht ziehen.
„Selbst wenn man danach noch studieren will, ist es sehr hilfreich, die praktische Arbeit von Grund auf zu lernen.“
Für jeden Geschmack und jede Fähigkeit gibt es in der Landwirtschaft den richtigen Beruf, sagt Sarah Selig, Bildungsreferentin beim Bauernverband MV, die den „ZukunftsTalk“ am Girls‘ Day ins Leben gerufen hat. Ob Landwirtin, Tierwirtin oder Fachkraft Agrarservice, ob als Milchwirtschaftliche Laborantin, Milch- oder Pflanzentechnologin – die Landwirtschaft biete gerade auch für Mädchen und Frauen großartige Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.
Bei der Videokonferenz will die Initiatorin gemeinsam mit ihren Mitstreitern mit Vorurteilen und Klischees aufräumen. „Mädchen gehören doch nicht auf einen Traktor? Wer so etwas sagt, hat keine Ahnung von der modernen Landwirtschaft“, formuliert Sarah Selig zugespitzt. „Beim ZukunftsTalk beweisen wir, dass Mädchen und Jungen gleichermaßen erfolgreich sein können in der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern.“ Das untermauert auch Marleen Scholten:
„Heute braucht kein Mädchen mehr Angst davor haben, zu klein oder zu zierlich für die Arbeit in der Landwirtschaft zu sein.“
So viele technische Möglichkeiten unterstützen die moderne landwirtschaftliche Arbeit. „Es ist schon lange kein Nachteil mehr in der Landwirtschaft eine Frau zu sein. Ich würde sogar behaupten, dass so manche Land- oder Tierwirtin ein besonders gutes Händchen in Bezug auf Tiere hat. Und Schlepperfahren können wir natürlich auch mit ganz viel Freude“, so die Junglandwirtin, die seit vier Jahren Auszubildende begleitet und prüft.
Spaß an der Arbeit ist aus ihrer Sicht auch das Wichtigste, das Mädchen und Jungen in die landwirtschaftliche Arbeit mitbringen sollten.
„Außerdem sollten sie offen für Neues sein. In der Landwirtschaft gibt es immer neue Maschinen, Richtlinien, Techniken – Anpassungsfähigkeit ist da sehr wichtig“, erläutert sie und lädt herzlich dazu ein, beim „ZukunftsTalk“ viele Fragen rund um die Ausbildung in der Landwirtschaft zu stellen.
Der „ZukunftsTalk – Traumberufe Landwirtschaft“ startet online als Videokonferenz am 25. April um 18 Uhr. Wer dabei sein möchte, sendet eine E-Mail an Sarah Selig unter selig@bv-mv.de unter Angabe des Namens, Alters, Heimatortes und des angestrebten Schulabschlusses, und erhält dann den Zugangslink.
Weitere Informationen unter: www.bauernverband-mv.de/girls-und-boys-day-angebot-zukunftstalk-traumberufe-landwirtschaft
Programm vom „ZukunftsTalk – Traumberufe Landwirtschaft“
18:00 Uhr Eröffnung
Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., Sarah Selig
Vorstellung der Traumberufe Landwirtschaft
Landwirt, Tierwirt, Fachkraft Agrarservice, Milchwirtschaftlicher Laborant, Milchtechnologe, Pflanzentechnologe (*m/w/d) Referentin für Ausbildung des Bauernverbandes MV, Sarah Selig
Viele Wege führen zum Traumberuf
Erfahrungsbericht von Junglandwirtin Marleen Scholten
Hier können Azubis Unterstützung erhalten: Vorstellung AsAflex
(Instrument zur assistierten Ausbildung) Agentur für Arbeit, Ralf Böhnke
Offene Fragerunde
zu Ausbildung & Studium in der Landwirtschaft inklusive hilfreicher Tipps & Tricks Beantwortung durch alle Referenten inklusive Ausbildungsberaterin Gundula Lembke
Ende ca. 19:45 Uhr
