Herzlich willkommen zum Hofspaziergang!
Rund 20 Landwirte des Bauernverbandes MV laden an diesem Wochenende zum digitalen „Landluftschnuppern“ ein. Weil der traditionelle „Tag des offenen Hofes“ in diesem Jahr erneut coronabedingt abgesagt werden musste, öffnen die Betriebe kurzerhand online ihre Türen und zeigen, wie moderne Landwirtschaft aussieht. Auf Facebook, Instagram und Youtube nehmen sie die Zuschauer mit in die Ställe und auf die Felder und erklären, warum Landwirt der schönste Beruf der Welt ist. Seid dabei!
Familienbetrieb Michael Reier in Plau am See
Michael Reier produziert und verkauft in Plau am See vor allem Kartoffeln. In seinem Hofladen finden die Kunden neben zahlreichen Sorten aber auch Futtermittel aus selbst angebautem Weizen, Gerste, Mais und vielem mehr. Vor allem Kleintierhalter kaufen die 25 Kilogramm-Säcke direkt vor Ort.
Milchviehbetrieb Harry Weijs in Groß Stove
Harry Weijs führt in Groß Stove direkt vor den Toren Rostocks einen Milchviehbetrieb mit rund 250 Milchkühen. Im Video zeigt er, wie das Kälbchen über die Stationen vom „Kindergarten“ bis zum Boxenlaufstall in zwei Jahren zur Kuh heranwächst, wo seine „Teeniemädels“ stehen, wann die Kühe auf die Weide kommen und was es mit dem „freien Kuhverkehr“ im modernen Stall auf sich hat. Die Milch können Besucher vor Ort direkt an der Milchtankstelle zapfen und im Hofladen nebenan Burgerpatties vom Rindfleisch, Eier von den eigenen Hühnern, Käse, aber auch Bier, Wein, Obst, Gemüse, Eis und vieles mehr aus der Region kaufen.
Bauernhof Hartmann in Wustrow
Frank Hartmann hat sich in Wustrow auf dem Darß eine Mutterkuhherde aus Angus-Rindern aufgebaut und vermarktet das Bio-Fleisch direkt auf dem Hof. Vor drei Jahren hat er außerdem den Ackerbau auf circa 300 Hektar auf biologischen Landbau umgestellt, der sich heute durch eine vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen, Getreide, Buchweizen und Kartoffeln auszeichnet. Ein breites touristisches Angebot von Ferienwohnungen bis zum Reitunterricht und das jüngste Projekt – ein mobiler Bio-Legehennenstall - machen den Hof Hartmann zum echten Erlebnis.
Güter Brook & Christinenfeld in Brook
Die Güter Brook und Christinenfeld werden ökologisch bewirtschaftet und sind Mitglied im Anbauverband Biopark. Ulrich Bosch erklärt, wie er dem Unkraut zwischen den Erbsen mit dem Striegel zu Leibe rückt und was die Fruchtfolge für Boden und Pflanzen bringt. Er hofft, dass die Menschen wieder entdecken, welchen Stellenwert die Landwirtschaft hat.
Hof Karp in Kraak
Greta Karp und ihr Hund Wilma führen über den Hof Karp in Kraak – vom modernen Kuhstall bis zur Biogasanlage. Für besten „Kuhkomfort“ setzt der Hof Karp auf große Laufställe ohne Seitenwände mit viel Licht und frischer Luft. Aus der Rindergülle entsteht in der Biogasanlage Strom und Wärme. So gelangt weniger klimaschädliches Methan in die Umwelt.
Agrargenossenschaft Luckow
Kai Müller, Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Luckow, zeigt seinen Milchviehstall. Von den 17 Angestellten des Betriebes arbeiten 6 in der Milchproduktion. Der Betrieb wirtschaftet auf circa 1500 Hektar.
Hof Bredenkamp in Bastorf
Auf dem Hof Bredenkamp geht es mit auf den Schlepper: Der Landwirtschaftsbetrieb Johanna Wollschläger in Bastorf legt Bienenweiden rund um die Felder an, damit die Bienen auch nach der Rapsblüte noch genug Nahrung finden.
Hünis Hof in Stofferstorf
Jörg Hünemöder betreibt unter dem Namen „Hünis Hof“ einen Familienbetrieb mit 250 Hektar und 900 Legehennen in Stofferstorf. Er hat sich bewusst für mobile Ställe als Haltungsform der Legehennen entschieden, weil ihm das Wohl der Tiere sehr am Herzen liegt.
Landwirtschaftsbetrieb Bernd Klänhammer in Penkun
Landwirt Bernd Klänhammer aus Penkun erklärt, wie er in seinem Alltag Rücksicht auf Honigbiene und andere Insekten nimmt. Dazu gehört beispielsweise der Anbau vielfältiger Kulturen und der verantwortungsbewusste Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Zeiten, in denen die Bienen nicht fliegen. So kann eine sichere Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln in Einklang gebracht mit Natur und Umweltschutz gebracht werden.
RS Landveredlung in Burg Stargard & Limousinhof Zippelow
Wodurch sich extensive Rinderhaltung auszeichnet, erklären Bernd Wirtz vom Limousinhof Zippelow und Rico Stoltenfeld von der RS Landveredlung in Burg Stargard.
Agrargesellschaft Cölpin
Jost Matzdorf von der Agrargesellschaft Cölpin gibt einen Einblick in die Hähnchenmast.
Agrargesellschaft Chemnitz
Heidelbeeren, Erdbeeren und verschiedenen Gemüsesorten produziert Toni Jaschinski auf dem Betrieb der Agrargesellschaft Chemnitz.
Landgut Luisenhof
Zur Ernte im Hochsommer nimmt Torsten Wichmann vom Landgut Luisenhof die Zuschauer mit.
Milchhof Warlin
Fürs Anpacken statt Einpacken hat sich der Milchhof in Warlin entschieden und in einen modernen Stall investiert. Die 250 Milchkühe stehen in einem lichtdurchfluteten Stall, der unter anderem über weiche Liegematten und breite Gänge auszeichnet. Diese Bedingungen sorgen für entspannte Kühe und sollen auch kommenden Anforderungen an das Tierwohl entsprechen.
Landwirtschaftsbetrieb Jantzen in Broderstorf
Ein kleiner Rückblick in die kalte Jahreszeit: Viele der Zuchtrinder von Peter Jantzen bleiben auch im Winter draußen. Allenfalls bei Nässe und Schlamm ziehen sie sich in einen Unterstand zurück. Die Färsen und Ochsen aus der Herde brauchen deutlich länger, um ihr 'Idealgewicht' zu erreichen. Das Qualitätsfleisch macht sich für den Landwirt aus Broderstorf jedoch bezahlt.
Biohof Puls in Kargow
Landwirt Stefan Puls nutzt den Müritz-Nationalpark als „Hute-Wald“. Ohne diese Beweidung mit seinen Deutsch-Angus-Rindern wäre die ausgeprägte Bio-Diversität im Nationalpark gefährdet.
Agrargesellschaft Cammin
Uwe Köppen von der Agrargesellschaft Cammin nimmt die Zuschauer mit zur Biogasanlage.
Datze Naturrind GbR im Datzetal
Wie mit kleinen und gezielten Maßnahmen sehr viel für die Artenvielfalt bewirkt werden kann, zeigt Hans-Albrecht Witte aus Datzetal bei Neubrandenburg. Er produziert echtes Qualitätsfleisch, das unter anderem unter dem Label „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ verkauft wird.
Broilerhof Schlingmann in Roggenhagen
Auf dem Broilerhof Schlingmann zeigt Ansgar Schlingmann, wie in Roggenhagen winzige Küken zu stattlichen Bio-Puten heranwachsen. Die Tiere leben in großzügigen Ställen mit viel Auslauf. Namensgeber für den Broilerhof Schlingmann sind jedoch die Masthähnchen. Die Broiler werden vor Ort geschlachtet und direkt vermarktet – im Hofladen und mit einem eigenen Lieferdienst. Vater Heinrich Schlingmann züchtet außerdem Wasserbüffel.
Torney Unternehmensverbund in Pripsleben
Vom Stall in die Pfanne – lautet das Motto des Torney-Unternehmensverbunds in Pripsleben. Die rund 200 Mitarbeiter sind Experten für Landwirtschaft und Fleischerei. Das Betätigungsfeld des Betriebes reicht vom Ackerbau bis zur Aufzucht und Mast von Rindern und Schweinen. In der Landfleischerei werden außerdem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt, die in den 26 Torney-Filialen verkauft werden.
Agp Lübesse
Vor den Toren Schwerins beschäftigt die Agp Lübesse rund 100 Mitarbeiter und ist breit aufgestellt: Milchwirtschaft, Ackerbau und Geflügelmast werden hier nachhaltig betrieben. Zum Unternehmen gehört auch ein Kartoffelmarkt. Hier werden jährlich 12400 Tonnen Kartoffeln und 4200 Tonnen verpackt und an den Handel ausgeliefert. Die fleißigsten „Mitarbeiter“ von Rainer Mönch sind jedoch seine Bienen.