Glyphosatverbot: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht!
Die Stadtvertretung in Neustrelitz hat den Pächtern der 227 Hektar stadteigenen Ackerfläche den Einsatz von Glyphosat und Neonikotinoiden verboten. Der Präsident des Bauernverbandes, Detlef Kurreck, sagt: „Natürlich kann ein Eigentümer mit seinem Flächen verfahren, wie er das will. Aber es wäre doch schön, wenn er damit im Rahmen der Gesetzgebung bleiben würde – und Glyphosat ist nicht verboten“, sagt der Präsident des Bauernverbandes MV, Detlef Kurreck.
„Das gerade erst abgeschlossene Wiederzulassungsverfahren von Glyphosat wurde in Deutschland und der EU von Experten, Gremien, Wissenschaftlern und Praktikern begleitet. Jetzt setzt sich die Stadtvertretung Neustrelitz über alle wissenschaftlichen Erkenntnisse hinweg. Ich bin mir sicher, dass die Stadtvertreter in der Absicht gehandelt haben, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Leider haben sie sich bei ihrer Entscheidung nicht von fachlicher Kompetenz, sondern von ideologischen Argumenten leiten lassen, die in der aktuellen Glyphosat-Debatte häufig zu hören waren. Das ist in bedauerlich, denn damit wird das selbstgesteckte Ziel nicht erreicht und darüber hinaus auch noch massiv in unternehmerische Entscheidungen eingegriffen. Das ist so, als würde eine Stadt dem ortsansässigen Arzt sagen, dass er Medikamente nur noch intravenös und nicht als Pille verabreichen darf.“
Der Glyphosat-Einsatz ermöglicht oft eine wirtschaftliche, pfluglose Bodenbewirtschaftung und den Anbau von Zwischenfrüchten, die auch Nahrung für Bienen bieten. Ohne Glyphosat muss mehr gepflügt werden. „Allein in Mecklenburg-Vorpommern spart der Glyphosat-Einsatz 7,5 Millionen Liter Diesel ein. Das sind umgerechnet 20.000 Tonnen CO2. Gleichzeitig ist ein Glyphosatverbot ein Rückschritt in Sachen Wind- und Wassererosionsschutz“, so Kurreck.
In Bezug auf die Artenvielfalt reduziert Glyphosat, ähnlich wie der Pflug oder die Hacke, lediglich den Pflanzenaufwuchs auf einer Fläche - zum Beispiel vor der Neuaussaat. Dafür werden heutzutage auch vielerorts Blühflächen angelegt, die für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten ein Nahrungsangebot schaffen.
Alle von nationalen und internationalen Zulassungsbehörden bisher durchgeführten Risikobewertungen haben ergeben, dass Glyphosat für Mensch, Tier und Umwelt nur gering toxisch ist und damit als weniger gefährlich eingestuft wird als haushaltsübliches Kochsalz. Glyphosat wird nach der Ernte und vor der Aussaat auf das Feld ausgebracht – Lebensmittel kommen damit nicht in Berührung.