Machen Sie mit beim Girls’Day

Marleen Futterkontrolle2

Mädchen-Zukunftstag 2025 in der Landwirtschaft umsetzen

Der bundesweite Aktionstag „Girls’Day“ findet in diesem Jahr am 3. April 2025 statt. Unternehmen können an diesem Tag frei von Geschlechterklischees jungen Mädchen verschiedene Berufe und Aufgaben vorstellen, die bisher vorwiegend von Männern ausgeübt werden. So können an diesem Tag Berufsbilder aus der Landwirtschaft gezeigt werden, die die Mädchen für eine Ausbildung und/oder Agrar-Studium begeistern könnten. Laden Sie also gern Schülerinnen auf Ihren Betrieb ein und gestalten Sie einen interessanten, abwechslungsreichen Praktikumstag für die potentiellen künftigen Jungbäuerinnen.

Ideen für den Praktikumstag

Stallrundgang: Rund um die Milch
So können Sie mit den Mädchen u.a. bei der morgendlichen Kälberfütterung unterstützen, beim Melken vorbeischauen (und selber einmal melken) oder einen gemeinsamen morgendlichen Kontrollrundgang durch den Stall durchführen. Fragen Sie gern nach den bisherigen Berührungspunkten mit der Landwirtschaft.
Quiz 
Bei einem kleinen, leichten, lockeren Quiz im Büro können Sie herausfinden, welches Wissen die Mädchen über die Landwirtschaft, die Lebensmittelerzeugung, die Landtechnik und unsere Nutztiere mitbringen. Dort können Sie dann anknüpfen und bestimmte Punkte beim weiteren Betriebsrundgang vertieft, jedoch stets leicht verständlich erläutern.
Futterration zusammenstellen
So können Sie eine Station zu den eingesetzten Futtermitteln aufbauen und die Tagesration gemeinsam abwiegen und zusammenstellen. Lassen Sie die Jugendlichen schätzen, wie viele Eimer Wasser eine Kuh am Tag säuft und wie viele Liter Milch diese am Tag gibt. Setzen Sie dazu gern anschaulich Wassereimer und Tetra Paks ein, um die beeindruckenden Mengen zu verdeutlichen. Zur Mittagszeit können Sie das gemeinsame „Butterschütteln“ einbauen, so dass die frisch hergestellte Butter direkt verkostet werden kann.
Aussaat und Ernte
Oder erarbeiten Sie auf Grundlage von 1 Quadratmeter Weizen, wie viele Körner ausgesät und geerntet werden. Die Körner können dann jeweils abgemessen und ggf. mit einem Zählbrett ausgezählt werden. Zudem kann geschätzt werden, wie viel Brot von diesem 1 qm Weizen hergestellt werden kann. Dazu kann eine Probe des Getreides zu Mehl zermahlen werden.
Feldrundfahrt & GPS-Technik
Ebenso können Sie aufzeigen, wie viel (bzw. wenig) Dünger dafür gestreut wird und wieso Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen. Dazu können Sie auch eine kleine Feldrundfahrt einplanen und die verschiedenen Kulturen vorstellen, die Sie anbauen. Hierbei können Sie einen Zählrahmen und eine Lupe mitnehmen und auf Besonderheiten hinweisen. Vielleicht ist es auch möglich eine kurze Traktorfahrt in den Ablauf zu integrieren und die moderne Landtechnik von Innen vorzustellen. Dabei könnte das automatische Lenken dank GPS-Technik vorgeführt werden.
Gespräch mit Azubi/Facharbeiter:in
Als Abschluss könnten Sie noch eine Gesprächsrunde mit einem Azubi oder einer Facharbeiterin einplanen, die Einblicke in den Ablauf der Ausbildung gibt oder Sie beziehen diesen jungen Kollegen in den gesamten Ablauf direkt mit ein, damit sich die Mädchen mit anderen Jugendlichen „auf Augenhöhe“ unterhalten können.
Blühfläche & Kooperation mit Nachbarbetrieb
Sollten Sie keine Nutztiere halten, könnten Sie sich beispielsweise am Vormittag auf die Kulturen und die daraus hergestellten Lebens- & Futtermittel oder ggf. auf Erneuerbare Energie sowie die Landtechnik konzentrieren. Ebenso könnten Sie die Mädchen dazu motivieren, gemeinsam eine kleine Blühfläche anzulegen. Dabei können Sie als Andenken auch etwas Saatgut mitgeben. Als Abschluss ist es eventuell noch möglich einen benachbarten Tierhaltungsbetrieb zu besuchen, um die beiden Schwerpunkte der landwirtschaftlichen Ausbildung: Pflanzen- und Tierproduktion kurz vorzustellen oder Sie planen eine kleine Videosequenz im Büro ein, um am Bildschirm Einblicke in die Tierhaltung zu ermöglichen. …     Dies sind nur einige erste Ideen für eine mögliche Gestaltung vom Girls‘ Day. Sicher fallen Ihnen – vielleicht auch gemeinsam mit Ihren Azubis oder jungen Kollegen weitere – für Jugendliche spannende Aspekte für einen solchen Aktionstag ein.
Infomaterial
Geeignete Info-Materialien zur Landwirtschaft finden Sie u.U. unter www.ima-agrar.de. Weitere Informationen zum Girls‘ Day finden Sie unter: www.girls-day.de. Wenn Sie Ihr Angebot für den Girls‘ Day öffentlich kommunizieren möchten, dann können Sie dieses im offiziellen Girls‘ Day Radar eintragen. Der Bauernverband MV plant, den Girls‘ Day in MV über die Sozialen Medien zu begleiten. Gern können Sie uns über Ihr Angebot informieren. (Kontakt Sarah Selig: 01701078636; selig@bv-mv.de)
Ansprechpartner Referat
Bild von Sarah Selig
Sarah Selig Referentin der Geschäftsführung