Bunte Eier und buntes Saatgut werden versteckt

Endlich ist Frühling und das Osterfest steht vor der Tür. Nun wird vielerorts fleißig versteckt. Doch dabei geht es nicht nur um bunte Eier. Auch durchaus buntes bzw. farbiges Saatgut wird in der Erde „versteckt“, denn das Frühjahr ist die zweite Aussaatsaison für Landwirtinnen und Landwirte.
Das eingesetzte Saatgut ist meist rot oder blau, weil es von einer farbigen Beize umgeben ist. Diese Beize schützt die Körner unter anderem vor pilzlichen und tierischen Krankheiten.
Zu den Sommerungen, die nun ihre Entwicklung beginnen, gehören u.a. Mais, Erbsen, Sonnenblumen oder Zuckerrüben, also Pflanzen, die den Frost im Winter nicht überstehen. Diese werden bei milderen Temperaturen ausgesät, so dass sich in den nächsten Wochen und Monaten eine Vielfalt an Kulturpflanzen auf unseren Feldern entwickeln kann.
Doch apropos bunte Eier: Wussten Sie, dass rund 3,5 Millionen Legehennen in MV gehalten werden? Legehennen legen im Durchschnitt 301 Eier im Jahr. Das heißt, um unseren jährlichen durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch an 249 Eiern zu decken, benötigt jede/r Deutsche in der Theorie nur ein Huhn.
Die meisten Hühner, die von Landwirtschaftsbetrieben gehalten werden, leben in Mecklenburg-Vorpommern in der Freilandhaltung, gefolgt von der Bodenhaltung und der ökologischen Erzeugung. Für die jeweilige Haltungsform gelten genaue Vorgaben. Für die Freilandhaltung ist z.B. vorgeschrieben, dass ein am Tag uneingeschränkter Zugang zu einem Auslauf im Freien möglich sein muss; die Mindestauslauffläche pro Huhn 4m² beträgt und mindestens vier geleichmäßig verteilte Unterstände pro Hektar angeboten werden müssen, wenn die Auslauffläche einen Radius von 150 m zur nächstgelegenen Auslauföffnung des Stalles überschreitet.
Unsere Landwirtinnen und Landwirte unterstützen nicht nur mit der Gestaltung des Auslaufs ihre Legehennen bei der Eierproduktion. Durch ein ausgewogenes, eiweißreiches Futter; zusätzliche Lichtquellen im Stall für die Wintermonate; durch das Angebot von Wärmelampen im Stall bei unter 12°C Außentemperatur; durch eine angenehme, trockene und lockere Einstreu, die zum Picken, Scharren und Staubbaden geeignet ist oder durch Abkühlung bei hohen Temperaturen im Sommer können die Tierhalter das Wohlbefinden ihrer Hühner steigern.
Weitere Einblicke in die Aufgaben unserer Landwirtinnen und Landwirte erhalten Sie auf unserem Instagram-Account wirlandwirte_bauernverbandmv